Komunikaty PR

Ein junger Lenker mit ausländischer Staatsangehörigkeit zahlt bis zu 7-mal mehr, um sein Auto zu versichern

2025-06-11  |  08:55:04
Autoversicherungen

Autoversicherungen

Autoversicherungen

Autoversicherungen

Kumulierung der Faktoren "jung" und "ausländische Staatsangehörigkeit": ein Zuschlag von fast CHF 7'500.-

LAUSANNE, VAUD, SWITZERLAND, June 11, 2025 /EINPresswire.com/ -- Jung und ausländisch zu sein, hat einen starken Einfluss auf die Höhe der Autoversicherungsprämie in der Schweiz. So werden beispielsweise für einen 18-jährigen kosovarischen Lenker bis zu CHF 7'476.- mehr berechnet als für einen 30-jährigen Schweizer Lenker für den gleichen Versicherungsschutz beim gleichen Versicherer.

Ende Mai 2025 führte das Online-Vergleichsportal bonus.ch seine jährliche Erhebung der Prämien für Autoversicherungen in der Schweiz durch. Um die Tarife zu vergleichen, wurde bei allen grossen Versicherern für drei unterschiedliche Altersprofile (18 / 30 / 70 Jahre) Daten erhoben. Es zeigte sich, dass Faktoren wie Alter, Nationalität oder Wohnort bei der Berechnung der Prämien eine erhebliche Rolle spielen.

Kriterium Alter: eine 2.5-mal höhere Durchschnittsprämie

Der Vergleich der Prämien für einen 18-jährigen und einen 70-jährigen Fahrer in der Schweiz zeigt, dass das Alter einen starken Einfluss auf die Höhe der Kosten einer Autoversicherungsprämie hat. Im Durchschnitt zahlt ein junger Versicherter 150% mehr als ein älterer Versicherter, für den gleichen Versicherungsschutz beim gleichen Versicherer.

Bei einer Vollkaskoversicherung kann der Unterschied bis zu CHF 2'275.- betragen (CHF 3'243.- vs CHF 968.-). Für eine einfache Haftpflichtversicherung ist der Unterschied noch grösser und beträgt bis zu 272% (Jahresprämie CHF 1'489.- vs CHF 400.-). Selbst in diesem Fall mit der geringsten Differenz bleibt der Prämienunterschied mit 82% signifikant, denn er entspricht immerhin CHF 449.-.

Alter: Welche Unterschiede für einen 30-jährigen und einem 70-jährigen Versicherten?

Im Durchschnitt zahlt ein 70-jähriger Schweizer Lenker eine Prämie, die der eines 30-Jährigen entspricht. Je nach Versicherer werden Senioren jedoch nicht gleich behandelt. Einige Versicherer berechnen für ältere Lenker einen Zuschlag von bis zu 21%. Im Gegensatz dazu bieten andere Anbieter für dieses Profil günstigere Bedingungen mit Unterschieden von bis zu -15% im Vergleich zu einem 30-jährigen Versicherten.

Parameter der Staatsangehörigkeit: bis zu CHF 5'642.- zusätzlich zu bezahlen

Die Staatsangehörigkeit ist einer der Parameter, die den stärksten Einfluss auf die Höhe der Prämien für die Autoversicherung haben. Im Durchschnitt zahlt ein 18-jähriger Lenker mit einer Niederlassungsbewilligung C aus dem Kosovo 66% mehr als ein gleichaltriger Schweizer Lenker. Für eine Vollkaskoversicherung bei demselben Anbieter kann der Unterschied bis zu CHF 5'642.- betragen (CHF 8'838.- vs CHF 3'196.-).

Der höchste Prämienzuschlag bei einem Versicherer beträgt fast das Dreifache (Jahresprämie von CHF 3'559.- vs. CHF 1'200.-). Generali ist der Anbieter mit dem geringsten Unterschied: 20% Unterschied, was immerhin CHF 310.- entspricht.

Kumulierung der Faktoren "jung" und "ausländische Staatsangehörigkeit": ein Zuschlag von fast CHF 7'500.-

Jung und ausländisch zu sein, zwei Kriterien, die von den Autoversicherern als riskant eingestuft werden, führt zu einer Explosion der Prämien für die Autoversicherung. So zahlt ein 18-jähriger Lenker aus dem Kosovo im Durchschnitt viermal so viel wie ein 30-jähriger Schweizer bei gleichem Versicherungsschutz und demselben Anbieter.

In Extremfällen betragen die Preisunterschiede zwischen einem 18-jährigen Versicherten kosovarischer Staatsangehörigkeit und einem 70-jährigen Schweizer bis zu CHF 7'476 (CHF 8'838.- vs CHF 1'362.-) für eine Vollkaskoversicherung. Für eine einfache Haftpflichtversicherung ist der Zuschlag sogar 7-mal höher (Jahresprämie von CHF 3'559.- vs CHF 485.-).

Welche anderen Kriterien bestimmen die Höhe der Prämien?

Der Preis einer Autoversicherung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Neben dem Alter und der Staatsangehörigkeit, die zwei der wichtigsten Parameter sind, beeinflussen die Erfahrung des Lenkers, das Geschlecht, der Wohnort, die gefahrenen Kilometer und die Eigenschaften des Fahrzeugs (Wert, Modell oder sogar Farbe) die Höhe der Prämie.

Wohnort: Preisunterschiede von über 50%

Gemäss den kürzlich vom Vergleichsportal bonus.ch erhobenen Daten hat der Wohnort einen erheblichen Einfluss auf die Autoversicherungsprämien. Die Analyse zeigt, dass die Preisunterschiede nicht an den Kantonsgrenzen Halt machen, sondern auch auf der Ebene der Ortschaften gelten. Selbst in ein und derselben Stadt kann die PLZ zu erheblichen Preisunterschieden führen.

Die Analyse der Tarife der acht größten Autoversicherer in der Schweiz zeigt durchschnittliche Unterschiede von mehr als CHF 500.- zwischen dem teuersten und dem billigsten Ort. Innerhalb eines Anbieters variieren die Prämienunterschiede zwischen den einzelnen Orten zwischen 14% und 53%.

Die Autoversicherungsprämien sind extrem dynamisch

Die Versicherer passen ihre Prämien regelmässig an, manchmal sogar von Woche zu Woche, als Reaktion auf die Marktentwicklung und die Kosten für Schadensfälle. Ziel dieser Anpassungen ist es, ihre Rentabilität zu erhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dank der Digitalisierung können diese Anpassungen jetzt schnell erfolgen, so dass die Verbraucher durch den Vergleich von Angeboten erhebliche Ersparnisse erzielen können.

Der Vergleichsrechner von bonus.ch ermöglicht es, die verschiedenen verfügbaren Angebote schnell zu evaluieren und das Angebot zu wählen, das am besten Ihren Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht. Jedes Jahr verzeichnet er mehr als eine Million Prämiensimulationen.

Detaillierte Ergebnisse der Analyse:
https://www.bonus.ch/Pdf/2025/Autoversicherung-vergleich.pdf

Zugang zum Prämienvergleich der Autoversicherungen:
https://www.bonus.ch/Autoversicherung/Praemien-Autoversicherung-Vergleich.aspx

Weitere Informationen:

bonus.ch SA
Patrick Ducret
CEO
Place Chauderon 20b
1003 Lausanne
021.312.55.91
ducret(a)bonus.ch

Lausanne, den 11. Juni 2025

Ducret Patrick
bonus.ch
+ +41 21 312 55 91
email us here
Visit us on social media:
LinkedIn
Facebook
YouTube
X

Legal Disclaimer:

EIN Presswire provides this news content "as is" without warranty of any kind. We do not accept any responsibility or liability for the accuracy, content, images, videos, licenses, completeness, legality, or reliability of the information contained in this article. If you have any complaints or copyright issues related to this article, kindly contact the author above.

Newseria nie ponosi odpowiedzialności za treści oraz inne materiały (np. infografiki, zdjęcia) przekazywane w „Biurze Prasowym”, których autorami są zarejestrowani użytkownicy tacy jak agencje PR, firmy czy instytucje państwowe.
Ostatnio dodane
komunikaty PR z wybranej przez Ciebie kategorii
EIN Newswire BRAK ZDJĘCIA
2025-08-20 | 12:55:05

3D printing in healthcare market set to hit $5.84 billion worldwide by 2030, advancing at a 20.1% CAGR.

POTLAND, AK, UNITED STATES, August 20, 2025 /EINPresswire.com/ -- According to the report published by Allied Market Research, the global 3D Printing in Healthcare Market generated $1.03 billion in 2020, and is estimated to reach $5.84 billion by
EIN Newswire BRAK ZDJĘCIA
2025-08-20 | 12:55:05

PET Preform in Australia Market Analysis of Rising Business Opportunities by 2031 | AMR

Australia PET preform Industry AnalysisAustralia PET Preform market is estimated to reach $167.0 million by 2031, exhibiting a CAGR of 4.6% from 2022 to 2031.  WILMINGTON, DE, UNITED STATES, August 20, 2025 /EINPresswire.com/ -- Allied Market
EIN Newswire BRAK ZDJĘCIA
2025-08-20 | 12:55:05

By 2030, the electrophysiology market is anticipated to witness robust growth at a CAGR of 14.4%.

PORTLAND, NY, UNITED STATES, August 20, 2025 /EINPresswire.com/ -- According to the report published by Allied Market Research, the global electrophysiology market was estimated at $6.49 billion in 2020 and is expected to hit $22.65 billion by

Więcej ważnych informacji

Jedynka Newserii

Jedynka Newserii

Kongres Profesjonalistów Public Relations

Prawo

Kolejne polskie miasta chcą być przyjazne dzieciom. Planują stworzyć najmłodszym dobre warunki do rozwoju

Cztery miasta w Polsce posiadają tytuł Miasta Przyjaznego Dzieciom nadany przez UNICEF Polska. Dziewięć kolejnych miast czeka na certyfikację, a w ostatnich miesiącach do programu zgłosiło się kilka następnych. Na całym świecie inicjatywa została przyjęta już w ponad 4 tys. samorządów, a w Hiszpanii objęła połowę dziecięcej populacji miast. Program UNICEF-u ma na celu zachęcenie włodarzy do traktowania najmłodszych obywateli w sposób podmiotowy, respektowania ich praw i zaproszenia ich do współdecydowania o przyszłości.

Przemysł

W ciągu roku w Polsce ubyło 500 przedsiębiorstw odzieżowo-tekstylnych. Problemem są spadki zamówień z Europy Zachodniej i wzrost kosztów

Wartość rynku odzieżowego w Polsce wynosi 66,9 mld zł, z czego 10 mld zł to wartość krajowej produkcji – wynika z danych PIOT. Od czasu pandemii branża mierzy się z szeregiem wyzwań, wśród których najpoważniejsze to wzrost kosztów pracy i produkcji, przerwane łańcuchy dostaw i spadek zamówień – zarówno w kraju, jak i za granicą, a także wzrost nieuczciwej konkurencji na rynku, czyli głównie importu z Chin. Skala wyzwań sprawia, że w ubiegłym roku z rynku zniknęło 500 firm. Producenci odzieży apelują do rządu o wsparcie.

Handel

D. Obajtek: Orlen powinien być o 30–40 proc. większą spółką. Byłoby to z korzyścią dla konsumentów

Orlen jest największym polskim przedsiębiorstwem. Jego przychody ze sprzedaży w 2024 roku wyniosły blisko 295 mln zł, a rok wcześniej – ponad 372 mln – wynika z raportu Rzeczpospolitej „Lista 500”. W ubiegłorocznym rankingu Fortune 500 uwzględniającym największe korporacje znalazł się na 216. miejscu na świecie i 44. w Europie. Według Daniela Obajtka, europosła PiS-u i byłego prezesa Orlenu, spółka powinna jeszcze urosnąć, tym samym gwarantując konsumentom szereg korzyści, a także przyspieszać inwestycje m.in. w obszarze petrochemii i energetyki zero- oraz niskoemisyjnej.

Partner serwisu

Instytut Monitorowania Mediów

Szkolenia

Akademia Newserii

Akademia Newserii to projekt, w ramach którego najlepsi polscy dziennikarze biznesowi, giełdowi oraz lifestylowi, a  także szkoleniowcy z wieloletnim doświadczeniem dzielą się swoją wiedzą nt. pracy z mediami.